Deutscher Stiftungstag

Hintergrundinformationen: Daten und Fakten zur Stiftungslandschaft in Hessen 2024

Bestand 

Jahr 2024, Rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts 

 

Hessen 

Deutschland 

Anteil Hessen/ Deutschland 

Bundesland-Vergleich 

Hessen liegt an … 

Gesamtbestand 

2.871 

26.349 

11 % 

4. Stelle (1. NRW, 2. Bayern, 3. BaWü) 

Errichtungen 

131 

711 

18 % 

1. Stelle (2. NRW; 3. Bayern) 

Stiftungsdichte pro 100.000 EW 

46 

32 

-- 

3. Stelle (1. Hamburg; 2. Bremen) 

Quelle: Stiftungsaufsichtsbehörden der Bundesländer (2025) 

Deutschlandweit gab es im Jahr 2024 26.349 Stiftungen. 2.871 davon lagen in Hessen, das ist ein Anteil von 11 Prozent aller Stiftungen in Deutschland. Nach NRW, Bayern und BaWü liegt Hessen hiermit auf Platz 4.  

Deutschlandweit gab es im Jahr 2024 711 Stiftungserrichtungen. 131 davon in Hessen, das ist ein Anteil von 18 Prozent aller in Deutschland in diesem Jahr neu errichteten Stiftungen. Hessen liegt damit deutschlandweit an erster Stelle.  

Die Stiftungsdichte gibt die Anzahl der Stiftungen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner an. Hier liegt Hessen mit 46 Stiftungen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner deutschlandweit auf dem dritten Platz.  

 (Anm.: Zahlen umfassen nur rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts; andere Rechtsformen darin nicht gefasst, Stiftungsgesamtbestand daher in Realität höher!) 

Zwecke  

Am häufigsten waren die rechtsfähigen Stiftungen bürgerl. Rechts in Hessen im Jahr 2024 in den folgenden inhaltlichen Satzungszwecken tätig: Soziale Dienste (36%), Bildung und Erziehung (25%), Kunst und Kultur (22%). Unter den Neuerrichtungen 2024 waren die Zwecke Soziale Dienste (14%), Kunst und Kultur (11%) und Umwelt-, Natur- und Artenschutz (11%) besonders beliebt.  

Städte/Regionen 

Im Jahr 2024 hatten laut Datenbank des Bundesverbands 137 aller in Hessen befindlichen rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen ihren Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden (Stadt). Das sind rund 5 % aller Stiftungen in Hessen. Die meisten Stiftungen in Hessen haben ihren Sitz in Frankfurt am Main (18%).  

 

Wiesbaden Stadt 

Frankfurt a. M.  

Darmstadt 

Main-Taunus-Kreis 

Mind. Bestand 2024 

137 

672 

528 

162 

Mind. Neuerrichtungen 2024 

48 

39 

10 

Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen (2025) 

Dies sind absolute Zahlen – sagen aber noch nichts über Volumen (d.h. Ausgaben für gemeinnützige/mildtätige/kirchliche Zwecke) aus.  

Bürgerstiftungen  

2024 gab es in Hessen 31 Bürgerstiftungen. Hiervon tragen 14 das Gütesiegel.  

Die größten Stiftungen  

In der jährlichen Liste der größten Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist Hessen 2024 fünf Mal vertreten; drei der fünf Stiftungen haben ihren Sitz in Frankfurt a.M.. Zusammengenommen geben diese 5 Stiftungen mindestens 205,7 Millionen Euro für das das Gemeinwohl aus (= Summe Zweckausgaben). 

Fünf aus Hessen vertretene größte Stiftungen:  

Stiftung 

Sitz 

Eigenkapital in Mio. Euro (BW) 

Gesamtausgaben in Mio. Euro 

Zweckausgaben in Mio. Euro 

Else Kröner-Fresenius-Stiftung 

Bad Homburg v. d. Höhe 

1.200,0+ 

  

 71,9+ 

Gemeinnützige Hertie-Stiftung 

Frankfurt am Main 

820,3 

30,0 

33,6 

Software AG – Stiftung 

Darmstadt 

1.108,8  

43,1 

68,3 

Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main 

Frankfurt am Main 

464,8 

7,8 

8,5 

Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Frankfurt 

Frankfurt am Main 

 

 

23,4* 

 

Stand: 23. Januar 2025 

Erhebungszeitraum: 2023 

* Erhebungszeitraum 2022 

** Erhebungszeitraum 2021 

Hinweis zum Eigenkapital 

BW = Buchwert 

+  Kennwert nicht oder nur bedingt vergleichbar, da nicht nach standardisierter Definition berechenbar (z.B. weil einzelne Posten in der Bilanz/ Gewinn- und Verlustrechnung nicht aufgeschlüsselt vorlagen) 

(Anm.: Liste umfasst auch andere Rechtsformen als rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts!) 

Stiftungen in Wiesbaden 

Kapitalsmäßig größte Stiftungen in Wiesbaden: 

  • Hessische Kulturstiftung (Mitglied, GF: Eva Claudia Scholtz) 

  • Naspa Stiftung "Initiative und Leistung" (Mitglied, GF: Jens Prange-Wegmann) 

  • Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung (Mitglied, Vorstand: Reinhard Ernst) 

Die drei ältesten Stiftungen in Wiesbaden:  

  • Diakoniegemeinschaft Paulinenstift (Gründungsjahr 1857, kirchliche Stiftung, kein Mitglied) 

  • Mellenthin`sche Familienstiftung (Gründungsjahr: 1872, rechtsf. St. bürgerl. Rechts, kein Mitglied) 

  • Hempelstiftung für Kunst und Wohlfahrt (Gründungsjahr: 1917, rechtsf. St. bürgerl. Rechts, kein Mitglied) 

 

Deutscher Stiftungstag 2025  

Wiesbadener Stiftungsnetzwerk 

  • Das Stiftungsnetzwerk ist eine Initiative der Wiesbaden Stiftung (Initiatoren: Thomas Michel, Jürgen Bockholt und Martin Hackenberg) und wurde 2013 ins Leben gerufen.  

  • Sie fördert den Zusammenhalt und Austausch der Stiftungen in Wiesbaden. Außerdem soll die Öffentlichkeit über die bestehenden Stiftungen informiert werden. So soll sich die Stiftungslandschaft in Wiesbaden stetig weiter entwickeln.  

  • 56 Stiftungen sind Mitglied im Stiftungsnetzwerk  

  • Beirat des Netzwerkes: 

    Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan; Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Wiesbaden Stiftung 

    Rainer Pribbernow, Geschäftsführer Initiative und Leistung-Stiftung der Nassauischen Sparkasse für Kultur, Sport und Gesellschaft 

    Anja Eli-Klein, Geschäftsführerin Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder 

 

Rückfragen zu den Zahlen gerne an Dr. Andrea Hasl (andrea.hasl@stiftungen.org) oder Luise Burkhardt (luise.burkhardt@stiftungen.org). Bereich Daten & Analyse.