Exklusiv für Mitglieder: Bewerben Sie sich für die Community Sessions
Mit den Community Sessions bieten wir den gemeinnützigen Mitgliedern des Bundesverbandes die Möglichkeit, den Deutschen Stiftungstag inhaltlich mitzugestalten. Sie möchten gerne eine Veranstaltungsidee für das Kongressprogramm des #DST26 am 20. und 21. Mai in Hamburg einreichen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Die Rahmenbedingungen
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle gemeinnützigen Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Bis wann kann man sich bewerben?
Bewerbungsschluss ist der 1. November 2025. Nach dieser Frist sind keine Einreichungen mehr möglich.
Wie kann man sich bewerben?
Bewerbungen sind ausschließlich online über das nachfolgend verlinkte Bewerbungsformular möglich. Bitte beschreiben Sie in maximal 700 Zeichen den Inhalt der geplanten Veranstaltung, so wie es dann auch in der Programmübersicht des Deutschen Stiftungstages veröffentlicht wird, inklusive Ihrer Planungen zu Referierenden, Format etc.
Zu welchem Thema kann man sich bewerben?
Das Thema des Deutschen Stiftungstages 2026 lautet „Aus Freiheit handeln“. Hieran sollen sich alle Veranstaltungen inhaltlich orientieren.
Kann man mehr als eine Bewerbung einreichen?
Es können pro Organisation bis zu zwei Programmvorschläge in unterschiedlichen Formaten eingereicht werden, jedoch wird maximal ein Programmbeitrag pro Organisation ausgewählt. Wir begrüßen gemeinsame Einreichungen mehrerer Organisationen.
Wie viele Veranstaltungen werden im Rahmen der Community Sessions ausgewählt?
Aus allen eingereichten Bewerbungen werden insgesamt zwölf Veranstaltungen ausgewählt.
Wie wird die Auswahl getroffen?
Die Auswahl erfolgt durch eine fünfköpfige Jury, die sich aus Mitgliedern des Vorstands, des Beirats sowie der Konferenz der Arbeitskreisleitungen zusammensetzt, anhand folgender Kriterien:
Nur gemeinnützige Mitgliedsorganisationen sind teilnahmeberechtigt.
Die Community Sessions sollen die Vielfalt unserer Mitglieder widerspiegeln, daher wird bei der Auswahl auf ein ausgewogenes Verhältnis bzgl. Stiftungsgröße, regionaler Verteilung, Stiftungszweck u.Ä. geachtet.
Es dürfen pro Mitgliedsorganisation zwei Bewerbungen in unterschiedlichen Formaten eingereicht werden, jedoch kann nur eine Veranstaltung ausgewählt werden.
Gemeinsame Einreichungen mehrerer Organisationen bzw. Kooperationen in der Durchführung der Veranstaltung sind ausdrücklich erwünscht.
Alle Veranstaltungen müssen sich inhaltlich dem übergeordneten Thema des Deutschen Stiftungstages 2026 „Aus Freiheit handeln“ widmen.
Die Auswahl vermeidet eine Dopplung von Themen, sowohl innerhalb der Community Sessions als auch in Bezug auf das gesamte DST-Programm.
Wir wünschen uns innovative Inhalte und Practice-Beispiele, die einen Mehrwert für alle Teilnehmenden darstellen. Wiederverwertungen bereits bekannter Präsentationen und reine Konzept-Darstellungen werden nicht berücksichtigt.
Die Community Sessions sollen in möglichst vielfältigen Formaten mit interaktivem Ansatz stattfinden. Doch auch eher klassische Formate können ausgewählt werden, wenn sie inhaltlich überzeugen.
Bei der Referierenden-Auswahl begrüßen wir Diversität in allen Facetten und wünschen uns eine bunte Vielfalt an Gästen aus der Stiftungswelt, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft; auch bekannte Persönlichkeiten und internationale Akteure sind herzlich willkommen.
Wie sind die Eckdaten der Community Sessions?
Die Community Sessions dauern je nach Veranstaltungsart 60 Minuten bei klassischen bzw. 90 Minuten bei interaktiven Formaten. Unter interaktiven Formaten verstehen wir Veranstaltungen, die darauf abzielen, die aktive Teilnahme und das Engagement der Teilnehmenden zu fördern. Im Gegensatz zu traditionellen Vorträgen oder Podiumsdiskussionen, bei denen das Publikum eher passiv zuhört, ermöglichen interaktive Formate den Teilnehmenden, aktiv zu diskutieren, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Zu den gängigen interaktiven Formaten gehören:
Workshops: Kleinere Gruppen arbeiten gemeinsam an spezifischen Themen oder Projekten.
Fishbowl-Diskussionen: Eine kleine Gruppe diskutiert in einem inneren Kreis, während das Publikum um sie herumsitzt und die Diskussion beobachtet, aber auch eingreifen kann.
World Cafés: Verschiedene Themen werden an mehreren Tischen parallel diskutiert. Die Teilnehmenden wechseln zwischen den Tischen und bringen ihre Ideen ein.
Barcamps/Unkonferenzen: Teilnehmende bestimmen selbst, welche Themen besprochen werden, und übernehmen teilweise die Moderation der Sessions.
Formate, bei denen die Interaktivität für uns nicht gegeben ist, da sie als bloßes Element innerhalb eines klassischen Formats zu gering ausfällt, wären beispielsweise:
Live-Umfragen und Abstimmungen: Mithilfe von digitalen Tools (z.B. Mentimenter) können Teilnehmende in Echtzeit an Abstimmungen oder Umfragen teilnehmen.
Q&A-Sessions mit interaktiven Plattformen: Fragen aus dem Publikum werden über Apps gesammelt und priorisiert, um gezielte Diskussionen zu fördern
Paneldiskussion mit anschließenden Publikumsfragen
Wie ist die Ausstattung der Community Sessions?
Der Bundesverband stellt für jede Community Session kostenlos einen Raum im Kongresszentrum inklusive technischer Grundausstattung (Präsentationstechnik & Mikrofone), Bestuhlung (passend zur Veranstaltungsart) und WLAN zur Verfügung. Wenn darüber hinaus besondere Anforderungen bestehen, müssen die Kosten dafür selbst getragen werden.
Wann erfährt man, ob die Bewerbung erfolgreich war?
Voraussichtlich Ende November 2025 erhalten Sie per E-Mail eine Information, ob Ihre Veranstaltung berücksichtigt werden konnte. Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von individuellen Fragen zum Stand des Bewerbungsverfahrens ab.
Wie geht es dann weiter?
Wenn Ihre Veranstaltung ausgewählt wurde, haben Sie bis zum 19. Dezember 2026 Zeit, um die Informationen zu Ihrer Veranstaltung für die Veröffentlichung im Online-Programm zu finalisieren.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Referentin Mitgliederservice Cornelia von Rundstedt