Deutscher Stiftungstag

FAQ

Allgemeine Informationen

  • Das Hauptprogramm des DST26 findet am 20. und 21. Mai 2026 im  CCH Congress Center Hamburg, Congressplatz 1, 20355 Hamburg, statt.

  • Die ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und die festliche Abschlussveranstaltung des DST26 – der traditionelle "Dialog der Stiftungen" – finden beide am 21. Mai 2026 im CCH statt. 

  • Ausgewählte Veranstaltungen, insbesondere die informellen Abende unserer Arbeitskreise, finden auch dezentral an anderen Veranstaltungsorten in Hamburg statt. Sollte dies der Fall sein, sind entsprechende Hinweise in den jeweiligen Veranstaltungskacheln aufgenommen. 

Der DST26 steht unter dem Thema "Aus Freiheit handeln".
Weitere Informationen finden Sie hier: Thema | Deutscher Stiftungstag

Anmeldung und Ticketkauf

Der Ticketverkauf für den Deutschen Stiftungstag 2026 startet im Frühjahr 2026.

Mitglied (Stiftung, gemeinnützige Organisation, Privatperson)
Normalpreis: 690,00 €

Mitglied (kommerzielle Organisation)
Normalpreis: 890,00 €

Nichtmitglied (Stiftung, gemeinnützige Organisation, Privatperson)
Normalpreis: 1.190,00 €

Nichtmitglied (kommerzielle Organisation)
Normalpreis: 1.490,00 €

Zusammenhalten-Ticket
Dieses Angebot ist ausschließlich für kleine, rein ehrenamtlich geführte Mitgliedsstiftungen mit einem Stiftungskapital von weniger als einer Million Euro gedacht. Pro berechtigter Stiftung kann ein Ticket erworben werden.
Normalpreis: 590,00 €

Solidaritätsticket
Zur Finanzierung des Zusammenhalten-Tickets können gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen freiwillig ein Solidaritätsticket buchen.
Normalpreis: 790,00 €

Stipendiatin*innen
Teilnehmende an Stipendienprogrammen von Stiftungen. Nachweis erforderlich.
Normalpreis: 280,00 €

Studierende
Immatrikulierte Studierende. Nachweis erforderlich.
Normalpreis: 280,00 €

Nein, es gibt keinen Mengenrabatt, wenn eine Organisation mehrere Tickets kauft. 

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Teilnahme am Veranstaltungsprogramm an beiden Kongresstagen.

Verpflegung in Form eines vegetarischen und veganen Mittagessens wird in der Mittagspause an beiden Veranstaltungstagen im Kongresszentrum serviert. Ein Abendessen im Rahmen der Abendveranstaltung "Dialog der Stiftungen" am 21. Mai 2026 ist ebenfalls im Ticketpreis enthalten.

Einige kommerzielle Partner bieten Lunchmeetings an. Eine separate Anmeldung ist hierfür erforderlich und kann über die Veranstaltungskachel auf der Webseite vorgenommen werden.

Zudem werden durchgehend an beiden Veranstaltungstagen Getränke (Wasser, Tee, Kaffee) kostenfrei angeboten. Softdrinks und alkoholische Getränke sind ausschließlich während der Abendveranstaltung kostenfrei verfügbar.

Für den Deutschen Stiftungstag 2026 ist eine Anmeldung bis zum Kongressbeginn am 20. und 21. Mai 2026 möglich. Tickets können auch noch direkt vor Ort erworben werden.

Hinweis: der Ticketverkauf für den Deutschen Stiftungstag 2026 startet im Frühjahr 2026.

Die Tickets sind personalisiert und können nur von der auf dem Ticket angegebenen Person an beiden Kongresstagen genutzt werden.

Ja, Studierende sowie Teilnehmende an Stipendienprogrammen von Stiftungen können zu vergünstigten Konditionen teilnehmen, wenn sie bei der Registrierung vor Ort eine entsprechende Bescheinigung vorlegen können.

Um Preissteigerungen zu vermeiden (aufgrund entstehender Zahlungsartgebühren) haben wir uns bewusst dazu entschieden, auf andere Zahlungsmethoden zunächst zu verzichten.

Hinweis: der Ticketverkauf für den Deutschen Stiftungstag 2026 startet im Frühjahr 2026.

Teilnahme und Webseite

Ja, der Deutsche Stiftungstag steht allen Interessierten offen.

Im Vorfeld des Ticketkaufs müssen Sie sich ein Profil anlegen bzw. registrieren. Um dies erfolgreich abzuschließen, erhalten Sie eine Verifizierungsemail an die angegebene E-Mail-Adresse. Sobald diese bestätigt wurde, können Sie sich auf der Webseite mit Ihren Daten einloggen, ein Ticket erwerben oder auch den Bereich für Teilnehmende einsehen (Hauptmenü> Mein Profil> Weitere Teilnehmer).

Hinweis: der Ticketverkauf für den Deutschen Stiftungstag 2026 startet im Frühjahr 2026.

Nachdem Sie für den Teilnehmendenbereich freigeschaltet wurden, können Sie dort mit anderen Teilnehmenden Kontakt aufnehmen. Unter Weitere Teilnehmende können Sie nach regionalen Partnern oder auch nach thematisch passenden Kontakten suchen. Je nach Wunsch des Teilnehmers oder der Teilnehmerin gibt es die Möglichkeit per Nachricht, per LinkedIn oder via Instagram kontaktiert zu werden.

Bitte beachten Sie: Diese Funktion dient der persönlichen Vernetzung und dem individuellen Austausch. Sie ist nicht als Akquise-Tool für standardisierte Angebots- oder Serien-E-Mails gedacht.

Ja, ab Frühjahr 2026 – mit der Veröffentlichung des Programms und dem Start des Ticketverkaufs – steht Ihnen über Mein Profil ein umfangreiches Mediakit mit Grafiken zum #DST26 zur Verfügung.

Sollten Sie darüber hinaus weitere Materialien benötigen, wenden Sie sich gerne an unser Veranstaltungsteam.

Vorrangig natürliche Personen, kleinere Unternehmen sowie stiftungsinteressierte größere Unternehmen, die als Stiftungspartner Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen sind, können sich über diese Formate einbringen. Bei freien Kapazitäten sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen, nach vorheriger Abstimmung am Deutschen Stiftungstag mitzuwirken. Kommen Sie gerne auf uns zu: stiftungspartner@stiftungen.org

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen findet am 21. Mai 2026 im CCH - Congress Center Hamburg statt.

Anreise und Hotel

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Das Congress Center Hamburg liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof "Dammtor". Mehrere Stationen des öffentlichen Nahverkehrs befinden sich in der Nähe.
Weitere Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf der Webseite des Veranstaltungsortes: Anreise mit der Bahn.


Anreise mit dem Auto
Wenn Sie mit dem Auto oder dem Motorrad zum CCH fahren, nehmen Sie von außerhalb am besten die Autobahnen und folgen anschließend einfach den Wegweisern "Messe / CCH".
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Auto sowie zu den Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Veranstaltungsortes: Anreise mit dem Auto.

Es bestehen Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage des CCH (Tiergartenstr. 2).

Weitere Informationen zu Konditionen und Preisen finden Sie auf der Seite des CCH - Congress Center Hamburg.

In der Nähe des CCH – Congress Center Hamburg finden Sie eine Auswahl an Hotels, die fußläufig zu erreichen sind.
Auf der Seite des Hamburg Tourismus finden Sie zahlreiche Hotelempfehlungen: Zu unseren Hotelempfehlungen

Die Referierenden erhalten, sofern keine individuelle Honorar-Vereinbarungen getroffen wurde, eine Aufwandspauschale in Höhe von 200,00 EUR brutto. Diese kann nach dem Kongress über ein Online-Formular beantragt werden.

Hierzu werden die Referierenden separate Informationen, sowie den Link für das Formular erhalten.

Ihr Gepäck können Sie an der Garderobe im Eingangsbereich des CCH – Congress Center Hamburg abgeben.

Vor Ort

Ein gedrucktes Gesamtprogramm wird es aus Nachhaltigkeitsgründen nicht geben. Eine gedruckte Programmübersicht in Kurzform wird Ihnen vor Ort zur Verfügung gestellt.

Aus Nachhaltigkeitsgründen verzichtet der Deutsche Stiftungstag möglichst auf Printmaterialien. Die Auslage der Printmaterialien ist daher in Ausnahmefällen und nach vorheriger Abstimmung mit dem Organisationsteam zu prüfen. Die Kontaktdaten der zuständigen Personen finden Sie auf der Webseite unter "Kontakt". 

Nein, es ist leider nicht möglich, eine Begleitpersonen für die Abendveranstaltung "Dialog der Stiftungen" mitzubringen.

Das Catering ist aus Nachhaltigkeitsgründen vegetarisch und vegan.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema bei der Organisation des Deutschen Stiftungstages. Sowohl bei der Auswahl unserer Dienstleister*innen, als auch mit einem vegetarischen und veganen Cateringangebot versuchen wir, diesem Thema gerecht zu werden.

Eine umweltfreundliche Veranstaltungsorganisation liegt dem CCH sehr am Herzen, es orientiert sich an aktuellen Umweltrichtlinien, Zertifizierungsstandards und höchster Energieeffizienz. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: Das CCH und die Nachhaltigkeit - SDGs

Des Weiteren haben wir gedruckte Materialien reduziert und drucken, wo nötig, auf umweltfreundlichem Papier.